Aktivstall, Reha & Training – für Islandpferde & Spezialrassen.

In Lilienthal bei Bremen

Beritt

Wir begleiten jedes Pferd individuell auf seinem Weg und sorgen dafür, dass es mit Freude und Vertrauen seiner Aufgabe nachgeht. Wenn auch Sie Interesse an einer sensiblen Pferdeausbildung haben, freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen.

Jungpferdearbeit und Weiterbildung Ihres Pferdes

Die Ausbildung eines Jungpferdes ist ein wichtiger und spannender Prozess, der nicht nur Geduld und Feingefühl erfordert, sondern auch eine solide Grundlage für das gesamte Leben als verlässlicher Freizeitpartner schafft. Somit beginnt die Ausbildung eines Jungpferdes bei mir nicht erst im Sattel. Zu den ersten Schritten gehören der Vertrauensaufbau und die Gewöhnung an den Menschen. Dabei lernen die Pferde, sich führen zu lassen, auf verschiedene Signale des Menschen zu reagieren und ihn als vertrauensvollen und verlässlichen Partner kennenzulernen. Zudem lernt es, sich in fremder Umgebung sicher zu bewegen: Hierbei wird es sanft an neue Eindrücke, Geräusche und Objekte herangeführt, um sicherzustellen, dass es selbstbewusst und gelassen wird.

Ebenso spielen die Longenarbeit am Kappzaum und die Arbeit an der Hand eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Jungpferden. Sie dient dazu, die Muskulatur des Pferdes zu kräftigen, das Gleichgewicht zu fördern und dem Pferd behutsam die Hilfengebung zu erklären. Hat das Pferd in den genannten Bereichen eine solide Basis aufgebaut, beginne ich mit der sanften Gewöhnung an Sattel und Trense. In dieser Phase ist es besonders wichtig, auf das Wohlbefinden des Pferdes zu achten. Überlastung oder ein zu schneller Ausbildungsfortschritt könnten das Vertrauen des Jungpferdes stören. Die Gewöhnung an das Reitergewicht und das erste Aufsitzen wird nun langsam und spielerisch in die Arbeit mit einbezogen.

Nach den ersten Reitversuchen wird die Ausbildung des Jungpferdes kontinuierlich fortgesetzt. Dies umfasst das Arbeiten an verschiedenen Gangarten, das Erlernen von einfachen Dressurübungen und das Gewöhnen an die unterschiedlichen Anforderungen im Alltag, wie das Reiten in der Gruppe oder das Arbeiten auf dem Gelände. Schritt für Schritt werden die Anforderungen erhöht, sodass das Jungpferd in allen Bereichen des Reitens sicher und ruhig wird.

Die Ausbildung eines Jungpferdes ist ein langer und individueller Prozess. Jedes Pferd entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und das ist auch der Schlüssel zum Erfolg. Wichtig ist, dass auf jedes Pferd individuell eingegangen wird, um es zu einem ausgeglichenen und vertrauensvollen Partner zu machen. Hierbei sind auch Sie als Besitzer ein weiterer wichtiger Faktor: Langsam und behutsam binden wir Sie in die Arbeit mit Ihrem Jungpferd ein, dass eine gemeinsame Basis entsteht.

Aber auch die gymnastizierende Weiterbildung Ihres Reitpferdes, die Korrektur von Muskel- und Balanceproblemen oder das korrekte erarbeiten des Tölts sind Bereiche in denen ich Sie und Ihr Pferd gerne unterstütze. Oft sind in der frühen Reitpferdeausbildung wichtige Punkte übersprungen worden. Diese lassen sich mit Geduld und Ruhe meistens problemlos nacharbeiten.

Der Leevster Hof

Ihr Pferd wird während der Beritt- Zeit auf einem Einzelpaddock mit eigenem Offenstall und befestigtem Untergrund untergebracht. Die Fütterung erfolgt individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes angepasst.

Anfragen

Haben Sie Interesse an einem Beritt-Platz?

Dann sprechen Sie mich gerne an!