Aktivstall, Reha & Training – für Islandpferde & Spezialrassen.

In Lilienthal bei Bremen

Unser Therapie-Angebot auf dem Leevster Hof

Bei mir steht ein gesundes und ausgeglichenes Pferd im Mittelpunkt. Um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu unterstützen, biete ich vielfältige Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten an.

Reha-Aufenthalt

Während eines stationären Aufenthaltes Ihres Pferdes auf dem Leevster Hof über mehrere Tage, Wochen oder Monate, stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise haben wir eine Solekammer, Heubedampfung sowie Bemer-Anwendungen.

Egal, ob Ihr Pferd Probleme mit den Atemwegen, wie Equines Asthma, COB oder Allergien hat, oder Verletzungen, Sehnenschäden oder andere Einschränkungen mit einem längeren Heilungsverlauf vorliegen: Gerne betreuen wir Ihr Pferd in dieser Zeit.

Osteopathie-Behandlung

Das Behandlungskonzept der Dynamischen Pferdeosteopathie kombiniert Osteopathie mit Bewegungstherapie, um das Wohlbefinden, die Beweglichkeit und die Gesundheit des Pferdes zu fördern. Jede Behandlung wird individuell auf das Pferd abgestimmt, um langfristige Erfolge durch gezielte Übungen und Bewegungsförderung zu erzielen.

Ich biete regelmäßig Behandlungs-Termine in der Umgebung von Lilienthal und Bremen an. Gerne können Sie aber auch einen Termin bei mir auf dem Hof vereinbaren, wo wir Ihr Pferd in einer ruhigen und entspannten Umgebung behandeln können.

Weitere Informationen zur Pferde-Reha

Eine liebevolle und individuelle Betreuung ist essentiell für den Genesungsprozess von Pferden. Dabei darf neben den therapeutischen Angeboten auch der emotionale Zustand Ihres Pferdes nicht vernachlässigt werden. Unsere Aufgabe ist es, diese Aspekte miteinander zu verbinden!

Durch die Nutzung der Solekammer, die Fütterung mit bedampftem Heu, begleitender Osteopathischer Behandlung sowie einem angepassten Bewegungskonzept können Pferde mit Atemwegserkrankungen effektiv unterstützt und aufgebaut werden. Die Gabe von Medikamenten kann optimal über den Tag verteilt werden.

Pferde mit Sehnen-, Bänder- oder Muskelproblemen profitieren neben einem schonenden Aufbautraining auch von unterstützenden physikalischen sowie osteopathischen Behandlungen.

Alle Behandlungen und das aufbauende Training erfolgen selbstverständlich in enger Absprache mit den behandelnden Tierärzten. Zudem sorgt eine ruhige und harmonische Umgebung für eine schnelle Genesung. Ihr Liebling wird bei uns komplett umsorgt – deshalb vergeben wir nicht mehr als 1-2 Rehaplätze gleichzeitig.

Gerne können Sie auch in den Rehaprozess aktiv mit eingebunden werden. Das senkt nicht nur Ihre Kosten, sondern gibt auch oft den vierbeinigen Patienten Beständigkeit.

Weitere Informationen zur Osteoapthie

Das Behandlungskonzept Dynamische Pferdeosteopathie verbindet die Osteopathie mit ihren vielschichtigen Behandlungsmethoden und die individuelle Therapie in der Bewegung. Sie basiert auf sanften manuellen Techniken, sowie der Übertragung in die Bewegung. Mein Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Beweglichkeit und die Gesundheit des Pferdes zu fördern und ihn körperlich und psychisch in Einklang zu bringen. Hierbei kommen neben der strukturellen Osteopathie ebenso kraniosakrale, fasziale und viszerale Behandlungsmethoden zur Anwendung.

Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen, lernen die Pferde zudem in der Dynamischen Osteopathie durch eine gezielte Kombination der Behandlungen und Übungen in der Bewegung Strukturen zu entspannen, neue Bewegungsideen zu etablieren und ihren Körper bewusster zu bewegen.
Nichtsdestotrotz ist jedes Pferd einzigartig. Ich erstelle für jeden meiner Patientin einen maßgeschneiderten Behandlungs- und Bewegungsplan, der auf alle spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt ist. Hierbei bin ich durch jahrelange Erfahrung auch auf die Besonderheiten der Gangpferde spezialisiert.

Eine Behandlung setzt sich in der Regel aus 2-3 Terminen zusammen. Im ersten Termin findet neben einem ausführlichen Anamnesegespräch zur Kranken- und Behandlungsvorgeschichte, eine genaue Analyse des Gangbildes an der Hand und an der Longe statt. Dies geschieht auf unterschiedlichen Untergründen. Im Anschluss erfolgt die Befunderhebung am Pferd mittels Palpations-, Inspektions-und Mobilisationstests. Erst danach beginnt die eigentliche Behandlung der unterschiedlichen Strukturen des Pferdes. Hier gibt das Pferd den möglichen Umfang sowie das Tempo vor. Während und nach der Behandlung werden Bewegungsideen vermittelt und ein Trainingsprogramm erstellt.

Der Ersttermin dauert in der Regel 2,5-3 Stunden. Je nach Befundlage werden in der Regel noch 1- 2 weitere Termine vereinbart, um die Behandlungserfolge zu festigen und einzelne Strukturen noch gezielter zu behandeln.

Neben der Arbeit am Pferd wird auch immer die Ausrüstung sowie die Anamnese des Reiters in die Inspektion mit einbezogen und berücksichtigt.

Der Leevster-Hof

Ihr Pferd wird während der Reha- Zeit auf einem Einzelpaddock mit eigenem Offenstall und befestigtem Untergrund untergebracht. Die Größe des Paddocks kann je nach Befund variieren. Die Fütterung erfolgt ebenfalls nach Befund und auf die Bedürfnisse des Pferdes angepasst.

Anfragen

Haben Sie Interesse an einem Reha-Platz? Oder wünschen Sie eine osteopathische Behandlung für Ihr Pferd?

Dann sprechen Sie mich gerne an!